Unsere nächsten Schließzeiten:
am 31.03.2025
vom 21.04.2025 bis 25.04.2025
Beim Schwangerschafts- oder Gestationsdiabetes handelt es sich um eine Störung des Zuckerstoffwechsels, die in der Schwangerschaft auftritt. Im Unterschied zu einer Diabeteserkrankung anderer Ursache betrifft der Gestationsdiabetes in der Regel nur die Zeit der Schwangerschaft und der Stoffwechsel normalisiert sich nach Entbindung.
Allerdings besteht in der Folge ein erhöhtes Risiko, einen bleibenden Diabetes zu entwickeln.
Schwangerschaftshormone haben einen Einfluss auf die Wirkung des Hormons Insulin an den Zellen. Sie können die Zellempfindlichkeit herabsetzen. Dadurch steigt der Blutzucker an.
Wird der erhöhte Blutzucker nicht behandelt, kann es zu Risiken für Mutter und Kind kommen.
Es ist möglich, dass das Baby zu groß oder schwergewichtig wird, gleichzeitig kann die Organreife verlangsamt sein. In den Tagen nach der Geburt besteht die Gefahr der Atemnot und Unterzuckerung beim Neugeborenen.
Sollte Ihre Frauenärztin oder Ihr Frauenarzt im Blutzuckerbelastungstest in der Schwangerschaft eine Auffälligkeit feststellen, erhalten Sie eine Überweisung für eine diabetologische Mitbehandlung. Wir werden Sie dann gemeinsam weiter betreuen.
In der überwiegenden Zahl der Fälle genügt eine Umstellung der Nahrungszusammensetzung, um die genannten Zielwerte zu erreichen. Wir besprechen deshalb Ihre bisherigen Ernährungsgewohnheiten mit Ihnen und beraten Sie über die notwendigen Anpassungen.
Sie erhalten von uns ein Blutzuckermessgerät und ein Tagebuch, die Handhabung des Gerätes und die Dokumentation wird Ihnen gezeigt.
Wir vereinbaren mit Ihnen die Zeitpunkte der Messungen und teilen Ihnen die angestrebten Zielwerte mit – in der Regel sollten die Zuckerwerte nüchtern nicht über 5,3 mmol/l (95mg/dl) und eine Stunde nach der Mahlzeit nicht über 7,8 mmol/l (140mg/dl) liegen.
In besonderen Fällen gelten andere Grenzwerte, die wir dann mit Ihnen vereinbaren.
Dokumentieren Sie die Messwerte sorgfältig, dies ist für eine gute Beratung sehr wichtig.
Nur selten ist eine Insulinbehandlung erforderlich. Insulin ist das natürliche Hormon zur Blutzuckersenkung, es schadet Ihrem Kind nicht.
Im notwendigen Fall schulen wir Sie in der Handhabung und legen die erforderlichen Dosierungen fest.
Egal, welche Therapie erforderlich ist, werden Sie von uns über den gesamten Verlauf der Schwangerschaft entsprechend der gemessenen Werte und der notwendigen Behandlung geschult und engmaschig betreut.
Nach der Entbindung normalisiert sich der Blutzucker in der Regel wieder. Um jedoch das weitere Risiko einschätzen bzw. einen verbliebenen Diabetes erkennen zu können, wird ein erneuter oraler Glukosetbelastungstest 6-12 Wochen nach Entbindung unbedingt empfohlen. Diesen führen wir gern für Sie durch und beraten Sie zum weiteren Vorgehen.
Übrigens, das Stillen reduziert das Risiko einer Diabetesentwicklung für Mutter und Kind!
Liebe Patientinnen,
sollte bei Ihnen die Diagnose Gestationsdiabetes gestellt worden sein, treten Sie bitte direkt mit uns in Verbindung, am besten persönlich oder per email.
Wir werden kurzfristig die erste Beratung durchführen und weitere Kontrolltermine mit Ihnen vereinbaren.
Bleiben Sie gesund.
Unsere nächsten Schließzeiten:
am 31.03.2025
vom 21.04.2025 bis 25.04.2025
1990-1993
Berufsausbildung zur Kinderkrankenschwester
am Klinikum Schwerin
1998-2005
Studium der Medizin
Humboldt Universität Berlin (Charité)
Universität Hamburg
Kantonspital Olten, Schweiz
2006-2014
Weiterbildung Anästhesie
Asklepios Klinik Hamburg Wandsbek
Vivantes Klinikum Spandau, Berlin
2014-2018
Facharztausbildung Allgemeinmedizin
Abt. Geriatrie Helios Klinikum Berlin Buch
Hausärzte im Märkischen Viertel
Asklepios Klinik Birkenwerder
2017-2019
Zusatzbezeichnung Diabetologie
Asklepios Klinik Birkenwerder
2020
Anerkennung Diabetologin DDG
2024
Anerkennung Adiposiologin DDG/DAG
1990-1998
Studium der Humanmedizin
Universität Rostock und Freie Universität Berlin
1999-2011
Assistenzärztin und Fachärztin für Innere Medizin
Vivantes Klinikum Prenzlauer Berg
Sana Klinik Gransee
Caritas Klinik Pankow Maria Heimsuchung
2012-2022
Asklepios Klinik Birkenwerder
seit 2016
Oberärztin, Abteilung für Diabetologie
anerkanntes ambulantes und stationäres Fußzentrum der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG),
anerkanntes Zentrum für Diabetes mellitus Typ 1 und 2 der DDG
2009
Fachärztin für Innere Medizin
2015
Zusatzbezeichnung Diabetologin ÄK
2016
Diabetologin DDG
2023
Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin ÄK
Wie kommen Sie an Ihre Impfung?
Bitte schreiben Sie uns eine Email, wenn Sie von uns geimpft werden möchten und sehen von telefonischen Anfragen ab.
Wir impfen Sie ausschliesslich mit Biontech.
Vorraussetztungen dafür sind:
Bitte bringen Sie zur Impfung den entsprechenden Aufklärung- und Anamnesebogen unterschrieben mit. Sie finden die Bögen hier:
Biontech
Aufklärungbogen (PDF) Einwilligung (PDF)
Bei Rückfragen sprechen Sie uns gern an.
Ihr Team der Praxis am Schlosspark, 08.11.2021
2001-2007
Approbation als Ärztin
Charité Universitätsmedizin Berlin
Universitätsspital Zürich
University of Hong Kong
Li Ka Shing Faculty of Medicine
2008-2013
Neurochirurgische Stationen
Klinik für Neurochirurgie im Asklepios Westklinikum Hamburg
Klinik für Neurochirurgie am UKSH-Campus Lübeck
2013-2020
Facharztausbildung Allgemeinmedizin
Klinik für Innere Medizin und Pneumologie
DRK-Klinik Mitte Berlin
Gemeinschaftspraxis 4-Ärzte Alt-Buckow Berlin
Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie
Hausärzte im Märkischen Viertel
Kinderarztpraxis Karow
Asklepios Klinik Birkenwerder
MVZ-Mediplus Berlin